Montag, 25. August 2014

Unruhige Töchter (1967) Hansjörg Amon

Inhalt: Nachdem sie mit ihrem schicken Coupé vor der Schule geparkt hatte, geht Susanne, genannt „Sue“ (Brigitte Skay), fröhlich tänzelnd in den Unterrichtsraum, stolz einen Button auf der Brust tragend mit der Aufschrift „Ich liebe Männer“ in französischer Sprache. Als ihre Lehrerin (Heidy Forster) sie auffordert, den Button zu entfernen, antwortet sie mit einem unschuldigen Blick, dass das doch für ein Mädchen ganz normal wäre. Für ihre Klassenkameraden ist Sue Vorbild und Provokation zugleich, besonders ein verklemmter Mitschüler weiß kaum, wie er an sich halten soll.

Im Gegensatz zur hilflosen Kollegin lässt sich der seriöse Lateinlehrer nicht provozieren, bleibt ruhig und erklärt an der Tafel die Funktion der Pille. Nicht zur Freude des Direktors, der die Moral seiner Schüler für gefährdet sieht. Sue reagiert dagegen sehr freundlich auf ihn und bietet ihm nach dem Unterricht an, ihn mit ihrem Auto nach Hause zu fahren. Doch sie hat eine ganz andere Tour im Sinn und sein Widerstand ist angesichts des schönen Autos und der weiteren Perspektive schnell gebrochen – ein Anruf bei seiner zu Hause wartenden Ehefrau leitet einen aufregenden Tag ein…

Nach  "Schwarzer Markt der Liebe" und "St.Pauli zwischen Nacht und Morgen". fügte die PIDAX am 12.08.2014 mit "Unruhige Töchter" einen weiteren wichtigen Baustein Erwin C.Dietrichs hinzu, auf dessen Weg zu einem der wesentlichen Pioniere des deutschsprachigen Erotik-Films - auch seine folgenden Werke ("...und noch nicht 16") werden bei der PIDAX erstmals auf DVD veröffentlicht und damit endlich wieder allgemein zugänglich. Mehr als lohnende Wiederentdeckungen, die sehr viel über ihre Entstehungszeit und die deutsche Gesellschaft an sich verraten. (Die grünen Links führen zur Amazon-Bestellseite).










Erwin C.Dietrich hatte offensichtlich Blut geleckt. Nach seinem Einstieg als Produzent in das Erotik-Genre mit "Schwarzer Markt der Liebe" (1966, Regie Ernst Hofbauer) und "St.Pauli zwischen Nacht und Morgen" (1967), die vom Stil des französischen Erotik-Pioniers José Bénazeraf geprägt waren, der beim "St.Pauli" - Streifen selbst Regie führte, begann Dietrich sein Engagement und damit den Einfluss bei der Entwicklung seiner Film-Produktionen zu erhöhen. Offiziell wurde er zwar erstmals bei "Hinterhöfe der Liebe" (1968) als Regisseur geführt, aber die sonst unbekannt gebliebenen Regisseure Georg Ammann ("Seitenstraßen der Prostitution" (1967)) und Hansjörg Amon ("Unruhige Töchter") hatten offensichtlich nur die Funktion seines verlängerten Arms, bevor mit Kameramann Peter Baumgartner bei "...und noch nicht sechzehn" (1968) sein ständiger Mitstreiter ausnahmsweise einmal auch auf dem Regie-Stuhl Platz nahm.

Neben Baumgartner, seit "St.Pauli zwischen Nacht und Morgen" festes Crew-Mitglied, hatte der Schweizer Produzent für "Unruhige Töchter" auch Drehbuchautor Wolfgang Steinhardt nach seiner Mitwirkung beim Bénazéraf-Film ein weiteres Mal verpflichtet, um den "Quick"-Fortsetzungsroman "Unruhige Töchter" der Autorin Ilse Collignon für seinen ersten erotischen Farbfilm zu adaptieren. Der Handlungsort Zürich schien angesichts der zuvor in Berlin und Hamburg angesiedelten Filme vordergründig  provinziell, aber Baumgartner fing Zürich mit großstädtischem Flair ein. Begleitet von der Schweizer Beat-Band „The Countdowns“, die bei einem Konzert auch im Bild ist und deren Musik den Film prägt, gelang es, das stylische 60er Jahre Feeling der Vorgängerfilme fortzuführen, kombiniert mit einer Farbgebung, die besonders bei der Garderobe von Hauptdarstellerin Brigitte Skay die gewollte Wirkung erzielte.

Die Story selbst bedeutete hingegen eine Abkehr vom bisher bevorzugten Gangster- und Prostitutions-Milieu und widmete sich jungen Frauen aus der bürgerlichen Mitte, die nicht mehr klaglos bereit waren, die für sie traditionell vorgesehene Rolle als Ehefrau und Mutter einzunehmen. „Unruhige Töchter“ war ein typischer Kolportage-Roman dieser Zeit, der die sozialen Veränderungen in Richtung Hedonismus und frei gelebter Sexualität unter Vorgabe eines angeblichen Realitätsanspruchs bewusst dramatisierte. Damit wurden gleichzeitig Sensationslust und aufkommende Ängste bedient, um diese durch die Beschränkung auf ein Einzelschicksal wieder zu beruhigen.

In Dietrichs Film wurde die im Mittelpunkt stehende Susanne (Brigitte Skay), cool „Sue“ genannt, zu einem entsprechend künstlichen Charakter hochstilisiert. Obwohl die 18jährige, damals noch minderjährige Schülerin kurz vor dem Abitur steht, lebt sie weit entfernt von ihren reichen, sie finanziell großzügig unterstützenden Eltern allein in einer mondän eingerichteten Wohnung und fährt täglich mit dem Sport-Coupé zur Schule. Außer ihren Klassenkameradinnen, mit denen sie sich regelmäßig trifft, existiert kein soziales Umfeld, dass zu ihrem selbstbestimmt, kessen Verhalten hätte Stellung nehmen müssen. So kommt es zu der außergewöhnlichen Situation, dass es die Schülerin ist, die ihren Lehrer zuerst mit ihren Besitztümern beeindruckt und dann verführt. Während die Ehefrau des sonst so pünktlichen Lateinlehrers zu Hause auf ihn wartet, lässt Sue ihn ans Steuer ihres Motorboots und cruist mit ihm durchs nächtliche Bern, bevor sie in einem angesagten Dance-Club zu Beat-Rhythmen eine Sohle aufs Parkett legen. Mit der Konsequenz, dass er danach sein kleinbürgerliches Leben satt hat und sich in seine Schülerin verliebt.

So irreal diese Konstellation auch wirkt, auf illegalen Sex zwischen Lehrer und Schülerin wollte sich der Film nicht einlassen, sondern nutzte die Szenerie nur dafür, um Sues kaltblütiges, strategisches Vorgehen zu demonstrieren. Dem verliebten Lehrer zeigt sie nach dem gemeinsamen Abend nur noch die kalte Schulter – für den Sex ist dagegen ihr Fotograf zuständig, dessen von ihr gemachten Aktaufnahmen sie nicht nur bereitwillig vorzeigt, sondern die auch ihren Einstieg ins Film-Business vorbereiten sollen. Ihm verdankt sie auch die gute psychologische Vorbereitung auf den älteren Regisseur (Ruedi Walter) ihres ersten Films, dessen Vorliebe für sehr junge Frauen noch durch deren jungfräuliche Zurückhaltung gesteigert wird. Kein Problem für Sue, die nicht lange dafür braucht, bis ihr der selbstverliebte Künstler aus den Händen frisst. Doch auch er ist nur Mittel zum Zweck, denn Sue will ganz nach oben - bis nach Hollywood.

Die Rolle der Sue bedeutete für die damalige Mittzwanzigerin Brigitte Skay den Durchbruch nach zuvor kleineren Rollen, legte sie aber auf den Rollentypus der verführerischen Schönen fest („Bengelchen liebt kreuz und quer“, 1968). In Dietrichs Film blieben ihre Nacktaufnahmen noch dezent, zudem begleitet von einem bewusst mädchenhaften Gestus, der wenig von der „Femme fatale“ an sich hatte, die die Handlung vorsah. Weder das Schicksal der Männer, die nur ihrem Ehrgeiz dienten, noch die Vergewaltigung ihrer lesbischen, ebenfalls in Sue verliebten Mitschülerin (Bella Neri) durch einen verklemmten Klassenkameraden, lassen Tragik aufkommen – immer bleibt die linear vorgetragene Story spielerisch leicht und ohne dramatische Wendungen. Sue tröstet ihre Freundin eben ganz auf ihre direkte, mitfühlende Art.

Ob Autor Steinhardt und Erwin C.Dietrich dem Kolportage-Charakter der literarischen Vorlage die Schärfe nehmen wollten, um sie Mitte der 60er Jahre als Erotik-Film auf die Kinoleinwand bringen zu können, bleibt spekulativ, aber sie trieben der Story damit erfolgreich den pädagogischen, warnenden Gestus aus. Die Figur der Sue ist so überhöht, dass sie weder als Vorbild, noch als abschreckendes Beispiel für junge Frauen dienen konnte. In Erinnerung bleibt ein jederzeit fröhliches, zunehmend sympathisches Mädchen, das reihenweise lächerliche Männer hinter sich lässt, ohne Schaden daran zu nehmen. Dass der griesgrämige Lateinlehrer sie am Ende durchs Abitur fallen lässt, spielt da schon keine Rolle mehr.

"Unruhige Töchter" Deutschland, Schweiz 1967, Regie: Hansjörg Amon, Drehbuch: Wolfgang Steinhardt, Ilse Collignon (Roman), Darsteller : Brigitte Skay, Heidy Forster, Ruedi Walter, Bella Neri, Peter CapraLaufzeit : 78 Minuten


weitere im Blog besprochene Filme von Erwin C.Dietrich:

1 Kommentar:

  1. Vielen Dank für die interessante Filmbesprechung.
    Nur eine kleine Korrektur: Schauplatz des Films ist nicht Bern (obwohl auf dem Coupé der Hauptdarstellerin eine Berner-Nummer prangt), sondern Zürich - klar erkennbar an den blauen Strassenbahnen.

    AntwortenLöschen